Navigation

Geschäftszweig für bestehenden Einzelhandel ändern: Förderung?

Frage

Welche Förderungsmöglichkeiten bestehen, wenn ein Einzelhändler mit vorhandenem Ladengeschäft (Post und Postbank sowie Floristik) seinen Geschäftszweig Blumen in eine Papeterie umwandeln möchte? Benötigt werden ca. 45.000 Euro für den Ladenumbau sowie für die Grundausstattung.

Antwort

Der Bund sowie die Bundesländer bieten unterschiedliche Förderprogramme für Existenzgründer oder Unternehmen an. Die Förderungen können sowohl in Form von Zuschüssen, Darlehen oder auch Bürgschaften vergeben werden. Um geeignete Förderprogramme zu finden, ist es wichtig, zu wissen, für welchen Bereich eine Förderung gesucht wird, z. B. Beratungsförderung oder Investitionsförderung. Jedes Förderprogramm hat eine eigene Richtlinie in der u. a. die Antragstellung geregelt ist.

Zur Finanzierung von Investitionen und Betriebsmitteln können Sie zum Beispiel bei der KfW den ERP-Unternehmerkredit beantragen, wenn Sie mindestens drei Jahre am Markt tätig sind. Mit dem ERP Unternehmerkredit können Sie ein Darlehen bis zu max. 25 Mio. Euro beantragen, um ein Unternehmen einzurichten und zu betreiben (www.kfw.de (www)).

Weiterführende Informationen finden Sie auf der Homepage der KfW-Bankengruppe unter www.kfw.de (www).
Sie können sich auch an die Hotline der KfW unter 0800 5399001 wenden.

Neben dem Bund bieten auch die einzelnen Bundesländer Förderprogramme an. Sie können sich über die Internetseite www.foerderdatenbank.de (www) informieren, welche weiteren Fördermöglichkeiten für Sie bestehen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie stellt auf dieser Internetseite eine Förderdatenbank zur Verfügung. Unter Eingabe Ihrer Kriterien (Fördergebiet, Förderart oder Förderbereich), können Sie entsprechende Programme und Richtlinien einsehen.

Auch das Bundesland Hessen unterstützt Existenzgründer und Unternehmen. Neben Zuschüssen zu den Kosten für qualifizierte Beratung stehen öffentliche Förderdarlehen, Bürgschaften und Beteiligungen zur Finanzierung Ihres Gründungsvorhabens und Erweiterung/ Festigung eines Unternehmens zur Verfügung. Als Ansprechpartner empfehlen wir Ihnen die Wirtschafts- und Infrastrukturbank in Hessen. Informationen hierzu finden Sie unter www.wibank.de (www).

Quelle:
Ulrike Klein
Infotelefon zu Mittelstand und Existenzgründung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Tel.: 030-340 60 65 60 - Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 20:00 Uhr - Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr
November 2014

Hotline 030-340 60 65 60 Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr
nach oben