Navigation

Förderdarlehen für Angebotserweiterung?

Frage

Ich möchte Hütten auf einem Campingplatz aufstellen. Es geht um eine Summe von 115.000 Euro. Wie und wie viel Förderung wäre möglich? Der Platz läuft sehr gut - wir sind eine Touristen-Hochburg.

Antwort

Es gibt verschiedene Förderprogramme vom Bund und den Bundesländern, die bei einer Existenzgründung oder zur Unternehmensfestigung genutzt werden können. Die genauen Fördervoraussetzungen (wer gefördert werden kann, wie hoch die Förderung ist usw.) sind der jeweiligen Richtlinie zu entnehmen. Förderung von Investitionen und Betriebsmittel erfolgt in der Regel durch Darlehensförderung.

Die KfW Bankengruppe fördert von Seiten des Bundes und mit Unterstützung des ERP-Sondervermögens (ERP-Gründerkredit - Universell) Existenzgründer, Freiberufler sowie Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft bei der Finanzierung von Gründungen, Nachfolgeregelungen oder Unternehmensfestigungen im In- und Ausland mit günstigen Konditionen. Gefördert werden alle Formen der Existenzgründung, also Errichtung, Übernahme von Unternehmen oder Übernahme einer tätigen Beteiligung, Existenzgründung im Nebenerwerb sowie Festigungsmaßnahmen. Die Förderung wird als Darlehen gewährt. Der Darlehenshöchstbetrag maximal 25 Mio. Euro je Vorhaben. Die Laufzeit maximal 20 Jahre, davon höchstens drei Jahre tilgungsfrei. Das Antragsverfahren erfolgt über die Hausbank. Diese prüft zuvor Ihr Vorhaben, Ihre Bonität sowie Ihre Fähig - und Fertigkeiten.

Mit speziellen Angeboten unterstützt das Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern Existenzgründer und Unternehmen (http://www.lfi-mv.de/wirtschaft/).

Sie können sich über die Internetseite www.foerderdatenbank.de informieren, ob für Sie andere Fördermöglichkeiten zur Existenzgründung bestehen.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie stellt auf dieser Internetseite eine Förderdatenbank zur Verfügung. Unter Eingabe Ihrer Kriterien (Fördergebiet, Förderart oder Förderbereich) können Sie entsprechende Programme und Richtlinien einsehen.

Quelle:
Ulrike Klein
Infotelefon zu Mittelstand und Existenzgründung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Tel.: 030-340 60 65 60 - Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 20:00 Uhr - Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr
Februar 2015

Tipps der Redaktion:

Hotline 030-340 60 65 60 Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr
nach oben