Kleingründung im Friseurhandwerk: Förderung?
Frage
Ich mache mich bald selbständig im Friseurhandwerk auf Basis einer Stuhlmiete. Ich habe nur leider kein Eigenkapital, um die ersten Kosten wie Eintragung in die Handwerksrolle, Versicherungen, Material, Werbung u.v.m. zu bezahlen. Ich durfte meinen ganzen Kundenstamm mitnehmen und diese werden auch weiterhin zu mir kommen, da es kein zu großer Weg ist zwischen dem Laden wo ich angestellt war und dem wo ich nun selbständig tätig bin, d.h. dass ich auf jeden Fall monatliche Einnahmen haben werde. Welche Förderungen oder Zuschüsse gibt es nun für mich, die ich beantragen kann, um einen guten Start zu haben und wo beantrage ich diese? Sind diese auch bei Rückzahlung im Zinssatz niedrig?
Antwort
Der Bund sowie die Bundesländer bieten unterschiedliche Förderprogramme für Existenzgründer oder Unternehmen an. Die Förderungen können sowohl in Form von Zuschüssen, Darlehen oder auch Bürgschaften vergeben werden. Investitionen und Betriebsausgaben werden in der Regel über Darlehensförderprogramme gefördert.
Als eine mögliche Förderung kann ich Ihnen den Mikrokreditfonds Deutschland empfehlen. Bei geringem Kapitalbedarf ist eine Förderung über den Mikrokreditfonds möglich. Dieses Programm richtet sich an Vorhaben mit einem Kreditbedarf von bis zu 20.000 Euro. Es gibt keine Kredituntergrenze, so dass auch sehr kleine Kredite gewährt werden können. Das Besondere hierbei ist, dass auch Gründer, die keinen Zugang zu Banken haben, hier einen Kredit erhalten können. Weitere Informationen zum Mikrokreditfonds und zur Beantragung in Ihrem Bundesland finden Sie auf der Internetseite www.mikrokreditfonds.de (www). Der Mikrofinanzierer kann Ihnen dann auch Auskünfte zu den Rückzahlungsmodalitäten und zum Zinssatz geben.
Neben dem Bund bieten auch die einzelnen Bundesländer Förderprogramme an. Sie können sich über die Internetseite www.foerderdatenbank.de (www) informieren, welche weiteren Fördermöglichkeiten für Sie bestehen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie stellt auf dieser Internetseite eine Förderdatenbank zur Verfügung. Unter Eingabe Ihrer Kriterien (Fördergebiet, Förderart oder Förderbereich), können Sie entsprechende Programme und Richtlinien einsehen.
Falls Sie weitere Fragen zu den Fördermöglichkeiten als Existenzgründerin haben, können Sie sich gerne an unser Infotelefon zur Existenzgründung (030 340 60 65 60) wenden.
Quelle:
Ines Zemke
Infotelefon zu Mittelstand und Existenzgründung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie
Tel.: 030-340 60 65 60 - Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 20:00 Uhr - Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr
Dezember 2013
Hotline 030-340 60 65 60
Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr