Antwort
Eine Möglichkeit der schnellen Hilfe wäre der Mikrokredit. Dieser eröffnet Ihnen über den Mikrokreditfonds des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) neue Finanzierungsmöglichkeiten. Gerade wenn es um die Vorfinanzierung von ersten, größeren Aufträgen oder um Kapital für Existenzgründungen geht, werden Kredite benötigt. Was aber, wenn keine Bank den Antragsteller als kreditwürdig einstuft und er deshalb keine Möglichkeit hat, zu investieren? Die Lösung für diese Unternehmer heißt oft „Mein Mikrokredit“. Ausführliche Informationen finden Sie auf der Internetseite unter:
www.mein-mikrokredit.de
Sie können sich auch über die Internetseite www.foerderdatenbank.de informieren, ob für Sie andere Fördermöglichkeiten zur Existenzgründung bestehen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie stellt auf dieser Internetseite eine Förderdatenbank zur Verfügung. Unter Eingabe Ihrer Kriterien (Fördergebiet, Förderart oder Förderbereich) können Sie entsprechende Programme und Richtlinien einsehen.
Quelle: Ruth Rathsack
Infotelefon zu Mittelstand und Existenzgründung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Tel.: 030-340 60 65 60 - Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 20:00 Uhr - Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr
April 2016
Tipps der Redaktion: