Navigation

GmbH-Anteile übernehmen: Gründungszuschuss?

Frage

Ich befürchte aus wirtschaftlichen Gründen bereits im nächsten Monat meine langjährige Anstellung zu verlieren. Nun besteht allerdings die Möglichkeit für mich, 100% einer GmbH in meiner Branche, welche aus gesundheitlichen Gründen aufgegeben wird, zu kaufen und dann dort als geschäftsführender Gesellschafter den Betrieb zu führen. Würde für diesen Vorgang die Möglichkeit für eine Förderung durch den Gründerzuschuss möglich sein? Ich weiß, dass kein genereller Anspruch besteht und dass ich sämtliche weitere Anforderungen erfüllen muss. Mir geht es im Moment erst mal nur darum, ob ich mich hierum kümmern kann, oder ob es direkt ausgeschlossen ist.

Antwort

Eine Förderung mit dem Gründungszuschuss der Arbeitsagentur ist auch möglich, wenn Sie ein bestehendes Unternehmen übernehmen. Da der Gründungszuschuss eine Ermessensleistung ist, entscheidet Ihre zuständige Arbeitsagentur über die Gewährung des Gründungszuschusses. Im Rahmen der Ermessensausübung prüft die Arbeitsagentur bei einer Betriebsübernahme die Eigenleistungsfähigkeit des Antragstellers. Sie prüft inwieweit der Gründungszuschuss zur Sicherung des Lebensunterhalts und zur sozialen Sicherung in der Zeit nach der Existenzgründung erforderlich ist. Zudem prüft die Arbeitsagentur den Vermittlungsvorrang in eine versicherungspflichtige Beschäftigung.

Der Gründungszuschuss ist eine Leistung nach § 93 Sozialgesetzbuch III und wird für Gründer zur Verfügung gestellt, die mit der geförderten hauptberuflichen Selbständigkeit ihre Arbeitslosigkeit beenden. Als hauptberuflich wird jede Tätigkeit ab 15 Stunden pro Woche angesehen. Der jeweilige Antrag ist vor Beginn der hauptberuflichen Selbständigkeit bei Ihrer Agentur für Arbeit zu stellen.

Nach § 93 Abs. 2 SGB III kann der Zuschuss geleistet werden, wenn die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer:

  1. bis zur Aufnahme der selbständigen Tätigkeit einen Anspruch auf Arbeitslosengeld hat, dessen Dauer bei Aufnahme der selbständigen Tätigkeit noch mindestens 150 Tage beträgt und nicht allein auf § 147 Absatz 3 beruht,
  2. der Agentur für Arbeit die Tragfähigkeit der Existenzgründung nachweist und
  3. ihre oder seine Kenntnisse und Fähigkeiten zur Ausübung der selbständigen Tätigkeit darlegt.

Zum Nachweis der Tragfähigkeit der Existenzgründung ist der Agentur für Arbeit die Stellungnahme einer fachkundigen Stelle vorzulegen. Als fachkundige Stellen sind insbesondere die Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, berufsständische Kammern, Fachverbände und Kreditinstitute benannt. Inwiefern in Absprache mit der Arbeitsagentur z.B. auch ein Steuerberater für die Bewertung hinzugezogen werden kann, klären sie bitte im Vorfeld mit der Agentur für Arbeit.

Die Förderung erstreckt sich in einer ersten Phase über sechs Monate, in denen Sie den Zuschuss in Höhe des zuletzt bezogenen Arbeitslosengeldes zuzüglich einer Pauschale in Höhe von 300 Euro erhalten. Bei intensiver Geschäftstätigkeit und hauptberuflichen unternehmerischen Aktivitäten kann eine Weiterförderung in Höhe der Pauschale von 300 Euro für weitere neun Monate bewilligt werden.

Der jeweilige Antrag ist bei Ihrer Agentur für Arbeit zu stellen. Zusätzlich muss eine Kurzbeschreibung der Geschäftsidee, ein Kapitalbedarfs- und Finanzierungsplan sowie eine Umsatz- und Rentabilitätsvorschau vorgelegt werden. Für die Beantragung muss die Tragfähigkeit Ihrer Existenz durch eine fachkundige Stelle bestätigt werden.

Weitere Informationen zum Gründungszuschuss erhalten Sie auf den Seiten der Arbeitsagentur, z.B. in der aktuellen Geschäftsanweisung unter http://www.arbeitsagentur.de/web/wcm/idc/groups/public/documents/webdatei/mdaw/mta4/~edisp/l6019022dstbai444940.pdf

Sie können sich vor Ort bei Ihrer zuständigen Agentur für Arbeit zum Gründungszuschuss beraten lassen. Des Weiteren können Sie sich mit Ihren Fragen auch an das Bürgertelefon zur Arbeitsmarktpolitik des BMAS unter 030 221 911 003 wenden.

Quelle: Bürgertelefon zur Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsmarkt und Arbeitsförderung
des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS)
Tel.: 030 221 911 001 - Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 20:00 Uhr
Oktober 2017

Tipps der Redaktion:

Hotline 030-340 60 65 60 Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr
nach oben