Navigation

Versicherungsmakler: Gründungsförderung?

Frage

Ich plane mich als Versicherungsmakler in 2014 selbständig zu machen. Welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Antwort

Bei einer Existenzgründung können vom Unternehmer verschiedene Förderprogramme sowohl vom Bund als auch den Bundesländern genutzt werden. Die Förderungen können in Form von Zuschüssen oder Darlehen erfolgen. Die Förderung von Investitionen erfolgt in der Regel in Form von Darlehen. Die genauen Fördervoraussetzungen (wer gefördert werden kann, wie hoch die Förderung ist usw.) sind der jeweiligen Richtlinie zu entnehmen.

Suchen Sie eine Unterstützung zum Aufbau Ihres Unternehmens, könnten für Sie die Förderprogramme der KfW Bankengruppe in Frage kommen. Liegt Ihr Finanzierungsbedarf unter 100.000 Euro wäre eine Förderung mit dem ERP-Gründerkredit - StartGeld möglich. Gefördert werden können alle Formen der Existenzgründung, also Errichtung, Übernahme eines Unternehmens und Erwerb einer tätigen Beteiligung sowie Festigungsmaßnahmen innerhalb von drei Jahren nach Aufnahme der Geschäftstätigkeit. Es können bis zu 100% des Gesamtfinanzierungsbedarfs mit maximal 100.000 Euro gefördert werden. Dieses Darlehen richtet sich auch an Existenzgründer mit wenig oder keinem Eigenkapital. Anträge sind bei der jeweiligen Hausbank zu stellen. Die Hausbank leitet die Anträge weiter an die KfW Bankengruppe. Nähere Informationen finden Sie im Internet (www) unter oder an der Hotline der KfW unter Telefon: 0800-53 99 001.

Benötigen Sie eine Vorgründungsberatung kann diese über Ihr Bundesland gefördert werden. Brauchen Sie eine Beratung nach der Gründung, gibt es zum Beispiel mit dem KfW Gründercoaching eine Förderung vom Bund. Informationen zu den Möglichkeiten einer Beratungsförderung finden Sie hier.

Sollten Sie vor Ihrer hauptberuflichen selbständigen Tätigkeit arbeitslos werden, kann gegebenenfalls die Agentur für Arbeit Sie mit einem Gründungszuschuss (www) unterstützen.

Aktuelle Förderprogramme Ihres Bundeslandes sowie des Bundes und der EU in Form von Darlehen, Bürgschaften und Zuschüssen finden Sie zudem in der Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Sie können diese auf der Seite www.foerderdatenbank.de einsehen und unter Eingabe Ihrer Kriterien (Fördergebiet, Förderart oder Förderbereich) entsprechende Programme, Richtlinien und Ansprechpartner finden.

Sie können für eine individuelle Beratung auch gerne unser Infotelefon zur Existenzgründung (030 340 60 65 60) nutzen.

Quelle:
Ines Zemke
Infotelefon zu Mittelstand und Existenzgründung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie
Telefon: 030-340 60 65 60 - Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 20:00 Uhr - Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr
November 2013

Hotline 030-340 60 65 60 Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr
nach oben