Antwort
Zur Finanzierung Ihres Gründungsvorhabens in Form einer Neugründung wie auch als Übernahme eines bestehenden Unternehmens können und sollten Sie als Fremdkapitalquelle die (zinsverbilligten) Förderdarlehen des Bundes oder Ihres Bundeslandes nutzen.
Bei dem von Ihnen beschriebenen Kapitalbedarf bietet sich der „ERP-Gründerkredit - StartGeld“ der KfW an (www.kfw.de/067), den Sie bei einer Bank Ihrer Wahl beantragen müssen. Auf der Grundlage Ihres Businessplanes und der banküblichen Risikoprüfung fällt diese Bank dann alleinig die Kreditentscheidung.
Nutzen Sie ggf. auch den Wettbewerb unter den Banken aus, indem Sie zunächst unverbindliche Gespräche mit verschiedenen Kreditinstituten führen und dabei die möglichen Ablehnungsgründe in Erfahrung bringen können.
Eine Alternative zur klassischen Kreditfinanzierung ist die - allerdings etwas kostenintensivere - Hereinnahme einer stillen Beteiligung aus dem „Mikromezzaninfonds Deutschland“. Ansprechpartner hierfür ist die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Ihres Bundeslandes: www.mbg-beteiligungskapital.de
Nutzen Sie im Vorfeld auch die Hilfestellungen und Informationsangebote Ihrer Industrie- und Handelskammer: www.ihk.de
Gern stehen Ihnen auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BMWi-Mittelstandshotline unter der Telefonnummer 030 - 340606560 im persönlichen Gespräch zur Verfügung.
Quelle: Holger Richter
BMWi-Förderberatung
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Februar 2018
Tipps der Redaktion: