Navigation

Franchise-Gründer: Förderdarlehen?

Frage

Ich beabsichtige eine Nachhilfeschule über ein Franchise-Modell eröffnen. Hierzu möchte ich einen ERP-Gründerkredit - StartGeld beantragen. Ist so etwas auch mit bereits vorhandenen privaten Krediten (Höhe ca. 15.000 Euro) möglich? Laut Bonitätsauskunft liegen nur positive Einträge vor.

Antwort

Unser „ERP-Gründerkredit - StartGeld“ bietet Ihnen eine gute Möglichkeit, Ihren Finanzbedarf zu decken. Mit diesem Darlehen unterstützen wir Unternehmerinnen und Unternehmer, die noch nicht länger als fünf Jahre selbstständig tätig sind.

Wir fördern mit diesem Darlehen tragfähige, auf Dauer angelegte, Vollexistenzen. Die Hausbank prüft die Tragfähigkeit auch unter Berücksichtigung Ihrer bisherigen Verbindlichkeiten.

Den KfW-Kredit beantragen Sie vor Vorhabensbeginn bei einem Finanzierungspartner Ihrer Wahl, der bereit ist, Ihr Vorhaben zu begleiten und Ihren Darlehensantrag an uns weiterzuleiten. Finanzierungspartner sind Geschäftsbanken, Genossenschaftsbanken und Sparkassen. Eine direkte Antragstellung in unserem Hause ist nicht möglich.

Um Ihnen die Kreditaufnahme zu erleichtern, haben wir unseren „ERP-Gründerkredit - StartGeld“ mit einer 80-prozentigen „Haftungsfreistellung“ ausgestattet. Durch die „Haftungsfreistellung“ reduziert sich das Ausfallrisiko des Finanzierungspartners, sodass er bei knappen Sicherheiten eher bereit sein wird, Ihr Vorhaben zu begleiten.

Ihr Finanzierungspartner übernimmt bei der Beantragung von KfW-Darlehen das Kreditrisiko. Die Finanzierungspartner sind nicht verpflichtet, KfW-Darlehen zu beantragen. Es liegt im Ermessen des Finanzierungspartners, ob er bereit ist, einen Förderantrag für Sie zu stellen. Wir arbeiten mit Geschäftsbanken, Sparkassen, Genossenschaftsbanken, Direktbanken, Bausparkassen und Versicherern zusammen.

Ihr nächster Schritt ist nun das Gespräch mit einem Finanzierungspartner. Weitere Informationen und die einzureichenden Antragsunterlagen finden Sie unter www.kfw.de/067

Quelle: KfW Infocenter
KfW Bankengruppe
Servicerufnummer: 0800 539 9001 (kostenfrei)
Februar 2017

Tipps der Redaktion:

Hotline 030-340 60 65 60 Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr
nach oben