Navigation

Einzelhandelsgeschäft gründen: Förderung?

Frage

Ich möchte gerne ein Geschäft für regionale landwirtschaftliche Produkte in unserer Stadt eröffnen. Dabei soll es so sein, dass jeder Landwirt einen gewissen Bereich für sein Produkt bekommt. Der Verkauf aller Produkte erfolgt durch eine Person im Geschäft. Gibt es Förderprogramme oder ähnliches?

Antwort

Zur Finanzierung ihrer Grünungsinvestitionen und des erforderlichen Betriebsmittelbedarfs können Gründerinnen und Gründer unabhängig vom künftigen Geschäftsgegenstand auf die bundesweit geltenden Förderdarlehen der KfW bzw. der Förderinstitute ihres zuständigen Bundeslandes zurückgreifen.

Ihrer Anfrage ist leider keine Angabe zur Höhe Ihres Finanzbedarf zu entnehmen; wir setzen für die nachstehenden Hinweise einen max. Bedarf von 100.000 Euro voraus. is zu dieser Obergrenze können mit dem „ERP-Gründerkredit – StartGeld“ alle Formen der Existenzgründung, also Errichtung, Übernahme eines Unternehmens und Erwerb einer tätigen Beteiligung sowie Festigungsmaßnahmen innerhalb von fünf Jahren nach Aufnahme der Geschäftstätigkeit gefördert werden. Dieses Darlehen richtet sich auch an Existenzgründerinnen und -gründer mit wenig oder auch ohne Eigenkapital. Anträge sind bei der jeweiligen Hausbank, allgemeiner gesagt: einer Geschäftsbank Ihrer Wahl zu stellen.

Eine weitere Förderoption ist der „Mikromezzaninfonds Deutschland“. Die Förderung erfolgt als stille Beteiligung durch die mittelständischen Beteiligungsgesellschaften in den Bundesländern, in denen die Investition erfolgt. Die maximale Beteiligungshöhe beträgt 50.000 Euro bei einer Laufzeit von zehn Jahren. Die Beteiligung ist in voller Höhe zurückzuzahlen. Die Tilgung erfolgt ab dem siebten Jahr in drei gleichhohen Jahresraten.

Bei geringerem Kapitalbedarf ist auch eine Förderung über den „Mikrokreditfonds Deutschland“ möglich. Dieses Programm richtet sich an Vorhaben mit einem Kreditbedarf von bis zu 25.000 Euro. Es gibt keine Kredituntergrenze, so dass auch sehr kleine Kredite gewährt werden können.

Sie können sich außerdem in der Förderdatenbank des Bundes informieren, ob für Sie andere Fördermöglichkeiten zur Existenzgründung bestehen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie stellt auf dieser Internetseite eine Förderdatenbank zur Verfügung. Unter Eingabe Ihrer Kriterien (Fördergebiet, Förderart oder Förderbereich) können Sie entsprechende Programme und Richtlinien selbst recherchieren.

Weitere Informationen zur Gründung eines Start-ups bietet Ihnen die Publikation GründerZeiten Nr. 28: Start-ups: Finanzierung und Wagniskapital (PDF, 3  MB).

Für eine individuelle Beratung können Sie auch gern unser Infotelefon zur Existenzgründung unter 030 340 60 65 60 anrufen.

Quelle: Team des Infotelefons zu Mittelstand und Existenzgründung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Tel.: 030-340 60 65 60 - Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 20:00 Uhr - Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr
Oktober 2019

Tipps der Redaktion:

Hotline 030-340 60 65 60 Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr
nach oben