Navigation

Rückkehr in Beruf: Fördermöglichkeiten?

Frage

Nachdem ich mehrere Jahre aus dem Beruf bin, bedingt durch die Betreuung und Pflege meiner Mutter, möchte ich mich mit einer Praxis für Beratung und Coaching niederlassen. Eine Zulassung als „Heilpraktiker Psychotherapie“ habe ich - ebenso bin ich Ergotherapeutin. Um wieder in den Beruf zu kommen, möchte ich eine Coach-Ausbildung absolvieren und suche da nach Zuschüssen (Bildungsscheck o.ä.). Welche Wege sind da zu gehen?

Antwort

Beratungen und Weiterbildungen können auf unterschiedlichste Art und Weise gefördert werden. Grundsätzlich können Sie sich über die Internetseite www.foerderdatenbank.de informieren, ob für Sie als Privatperson bzw. Gründer Fördermöglichkeiten zur Weiterbildung angeboten werden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie stellt auf dieser Internetseite eine Förderdatenbank zur Verfügung. Unter Eingabe Ihrer Kriterien (Fördergebiet, Förderart oder Förderbereich) können Sie entsprechende Programme, Richtlinien und Ansprechpartner einsehen.

Hier finden Sie unter anderem Informationen zur „Hessischen Qualifizierungsoffensive - Förderung der beruflichen Kompetenzen und Qualifikationen“, worunter auch der Qualifizierungsscheck fällt. Weitere Informationen zum Qualifizierungsscheck finden Sie auch unter www.proabschluss.de oder Sie wenden sich an folgenden Ansprechpartner:
Weiterbildung Hessen e.V.
Eschersheimer Landstraße 61-63
60322 Frankfurt am Main
Tel. (0 69) 5 97 99 66-0.

Eine andere Möglichkeit wäre bei Erfüllen aller Voraussetzungen die Bildungsprämie. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung stellt diesbezüglich eine Infoline unter 0800 26 23 000 zur Verfügung. Informationen erhalten Sie auch unter www.bildungspraemie.info

Gegebenenfalls könnte auch eine Förderung über die Arbeitsagentur erfolgen. Der Bildungsgutschein ist gemäß § 81 SGB III eine Fördermöglichkeit für Arbeitslose und Arbeitnehmer. Selbständige können nicht gefördert werden. Für weitere Fragen zum Bildungsgutschein der Arbeitsagentur können Sie sich gern an das Beratungstelefon zur Arbeitsmarktpolitik unter 030-221 911 003 wenden. Das Bürgertelefon ist Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 20:00 Uhr zu erreichen.

Hinsichtlich anderer Möglichkeiten der Weiterbildungsförderung können Sie sich auch an das Bundesministerium für Bildung und Forschung unter der Nummer 030 2017 90 90 wenden. Das Telefon zur Bildungsberatung ist an Werktagen zwischen 10 und 17 Uhr zu erreichen.

Quelle: Etta Kessler
Infotelefon zu Mittelstand und Existenzgründung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Tel.: 030-340 60 65 60 - Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 20:00 Uhr - Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr
März 2016

Tipps der Redaktion:

Hotline 030-340 60 65 60 Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr
nach oben