Navigation

Gründung und Teilnahme an Bildungsmaßnahme: Förderung?

Frage

Ich arbeite bereits seit zwei Jahren als Fachkraft für Arbeitssicherheit. Die gesamten Kosten der dafür notwendigen Ausbildung habe ich selber getragen.Nun bin ich für alle neun Berufsgenossenschaften zugelassene Fachkraft für Arbeitssicherheit. Gerne würde ich noch den Brandschutzbeauftragten und wieder den Gefahrgutbeauftragten machen. Gleichzeitig möchte ich mich selbständig machen, da ich mittlerweile 48 Jahre alt bin und der Arbeitsmarkt mich als zu alt betrachtet. Meine Frage: Bekomme ich irgendwelche Zuschüsse bei meinem Vorhaben? Wenn ja, wo und wie muss ich diese beantragen und wie lange dauert dies?

Antwort

Der Bund sowie die Länder bieten unterschiedliche Möglichkeiten zur Förderungen einer Existenz an. Die Förderungen können sowohl in Form von Zuschüssen, Darlehen oder auch Bürgschaften vergeben werden.

Im Bereich der Weiterbildung möchte ich Ihnen kurz die Bildungsprämie vorstellen. Hierbei handelt es sich um einen Zuschuss. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds (ESF) mit dieser Prämie die individuelle berufliche Weiterbildung, insbesondere von Zielgruppen mit niedrigem Einkommen. Prämiengutscheine können Erwerbstätige erhalten, die durchschnittlich mindestens 15 Wochenstunden erwerbstätig sind und deren zu versteuerndes Jahreseinkommen 20.000 Euro (40.000 Euro bei gemeinsam Veranlagten) nicht übersteigt.

Die Teilnahme an einem Beratungsgespräch ist für den Erhalt des Prämiengutscheins verpflichtend. Die Höhe der Förderung beträgt
- pro Prämienberatung 30 Euro,
- pro Prämiengutschein 50% der Kurs- oder Prüfungsgebühren, maximal 500 Euro.

Ein Prämiengutschein kann pro Person alle zwei Jahre ausgestellt werden. Weiterführende Informationen erhalten Sie über die Internetseite www.bildungspraemie.info (www) sowie unter der kostenlosen Rufnummer (08 00) 26 23 000.

Zudem können Sie sich über die Internetseite www.foerderdatenbank.de (www) informieren, welche weiteren Fördermöglichkeiten für Sie bestehen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie stellt auf dieser Internetseite eine Förderdatenbank zur Verfügung. Unter Eingabe Ihrer Kriterien (Fördergebiet, Förderart oder Förderbereich), können Sie entsprechende Programme und Richtlinien einsehen.

Quelle:
Anke Branowsky
Infotelefon zu Mittelstand und Existenzgründung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Tel.: 030-340 60 65 60 - Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 20:00 Uhr - Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr
März 2014

Hotline 030-340 60 65 60 Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr
nach oben