Berufsbegleitende Weiterbildung: Förderung?
Frage
Ich bin vor einem Jahr in eine Praxisgemeinschaft - d.h. in eine bestehende Physiotherapiepraxis - eingestiegen. Im Laufe eines Jahres hab ich nur eine geringe Zunahme der Patientenzahlen feststellen können. Auf Dauer kann ich diesen Zustand nicht halten. Durch Erweiterung meiner fachlichen Ausrichtung im Bereich der Osteopathie könnte ich eine stärkere Frequentierung erreichen. Gibt es Förderungsmöglichkeiten für eine berufsbegleitende Weiterbildung?
Antwort
Spezielle Programme zur Aus- und Weiterbildung von Existenzgründern / Unternehmern sieht das Förderinstrumentarium des Bundes nicht vor. Es ist in der Regel Sache des Unternehmers, seine Selbständigkeit auch selbständig mit der erforderlichen Qualifikation zu untersetzen. Nachfolgend stelle ich Ihnen aber Informationen zur Weiterbildung zur Verfügung, die Sie gegebenenfalls nutzen können.
Die Bildungsprämie ist eine Möglichkeit der Förderung von Weiterbildungen. Für die Inanspruchnahme müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung stellt diesbezüglich eine Infoline unter 0800/ 26 23 000 zur Verfügung. Informationen erhalten Sie auch unter www.bildungspraemie.info (www)
Neben dem Bund bieten auch die einzelnen Bundesländer Förderprogramme an. Sie können sich über die Internetseite www.foerderdatenbank.de (www) informieren, welche weiteren Fördermöglichkeiten für Sie bestehen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie stellt auf dieser Internetseite eine Förderdatenbank zur Verfügung. Unter Eingabe Ihrer Kriterien (Fördergebiet, Förderart oder Förderbereich), können Sie entsprechende Programme und Richtlinien einsehen.
Für Informationen zu den Förderprogrammen Schleswig-Holsteins können Sie sich an die Investitionsbank Schleswig-Holstein (www.ib-sh.de (www)) unter der Tel.-Nr. 0431-99050 wenden.
Quelle:
Ines Zemke
Infotelefon zu Mittelstand und Existenzgründung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie
Tel.: 030-340 60 65 60 - Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 20:00 Uhr - Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr
Juni 2013
Hotline 030-340 60 65 60
Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr