Kaufmännisches Wissen: Voraussetzung für Gründungsförderung?
Frage
Wie sehr beeinflusst der Nachweis kaufmännischen Wissens die Gewährung von Existenzgründungskrediten? Meine Vorbereitungen zur Eröffnung eines Pflegedienstes befinden sich noch in einem frühen Stadium. Die dafür notwendigen Diplome habe ich bereits, jedoch kein bescheinigtes Wissen im kaufmännischen Bereich. Es wäre noch die Gelegenheit dies zu erwerben. Ich möchte die Zeit, die mir zur Vorbereitung der Selbständigkeit zur Verfügung steht aber auch effektiv und zielgerichtet nutzen. Vor dem Hintergrund der eingangs gestellten Frage möchte ich daher wissen, ob es sinnvoll ist, einen kaufmännischen Abschluss zu erwerben.
Antwort
Bereits im Zuge der konzeptionellen Vorbereitung auf die Unternehmensgründung (Businessplan-Erarbeitung), in den Verhandlungen mit Banken und anderen Geldgebern sowie bei der erfolgreichen und wachstumsorientierten Führung Ihres jungen Unternehmens sind kaufmännische (betriebswirtschaftliche) Kenntnisse eine maßgebliche Voraussetzung. Das muss nicht immer ein abgeschlossenes BWL-Studium sein, Grundkenntnisse sind jedoch unerlässlich - nicht zuletzt bei der Risikoeinschätzung Ihrer Hausbank, bei der Sie einen der Förderkredite beantragen müssen.
Ich empfehle Ihnen deshalb, Kontakt mit der für Ihren künftigen Standort zuständigen Industrie- und Handelskammer aufzunehmen, um deren umfangreiches Beratungs- und Weiterbildungsangebot für Existenzgründer ggf. kostenlos oder kostengünstig in Anspruch nehmen zu können.
Quelle: Holger Richter
Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Tel.: 03018 615-8000
Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 16:00 Uhr, Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr
Mai 2016
Tipps der Redaktion:
Hotline 030-340 60 65 60
Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr