Antwort
Hinweise zur Führung der Bankengespräche im Zusammenhang mit der Beantragung von Gründerkrediten finden Sie hier: http://www.existenzgruender.de/DE/Weg-in-die-Selbstaendigkeit/Finanzierung/Finanzierungswissen/Bankgespraech/inhalt.html
Lassen Sie mich aber ergänzen: DAS überzeugende Argument zur Herbeiführung einer positiven Kreditentscheidung gibt es nicht. Dazu sind die Geschäftsfelder, Regionen, Standorte, Rahmenbedingungen und vor allem die Gründerpersönlichkeiten viel zu unterschiedlich.
Klar ist: die finanzierenden Banken tragen ein erhebliches finanzielles Risiko, das sie mit der Vereinbarung banküblicher Sicherheiten minimieren müssen. Können Sie als Kreditnehmer diese nicht vorweisen, gibt’s schon das erste Problem. Reichen Ihre Sicherheiten nicht aus, kann eine Bürgschaft der Bürgschaftsbank - in Ihrem Falle der Bürgschaftsbank Hessen GmbH - aushelfen.
Ich empfehle Ihnen, in einem erneuten Gespräch mit Ihrer Bank, eventuelle Schwachpunkte Ihres Businessplans gemeinsam noch einmal herauszuarbeiten und zu eliminieren. Dass ein Gründer seinen Businessplan „hervorragend“ findet, sollte selbstverständlich sein; aber welche Branchenkenner, Berater, Kammern - Profis also - bewerten ihn und seine betriebswirtschaftliche Prognose für die nächsten drei bis fünf Jahre ebenfalls mit „gut“ oder „Erfolg versprechend“?
Auch sollten Sie den Wettbewerb unter den Banken nutzen. Viele Banken haben sich auf bestimmte Branchen und Tätigkeitsfelder spezialisiert und verfügen über umfassende Erfahrungen bei der Finanzierung ganz bestimmter Unternehmensgründungen. Andere Banken überhaupt nicht.
Nutzen Sie - was den gewerblichen Teil Ihres Gründungsvorhabens angeht - auch das umfassende Informations- und Beratungsangebot Ihrer Industrie- und Handelskammer.
Quelle: Holger Richter
BMWi-Förderberatung
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Tel.: 03018 615-8000
Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 16:00 Uhr, Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr
Mai 2017
Tipps der Redaktion: