Zahlungsabwicklung im Internet: Was tun bei "geklauten" Zahlungsdaten?
Frage
Ich bin derzeit dabei einen Online-Gamekeystore zu eröffnen. In dem Shop werden Produktschlüssel (sog. Keys) verkauft, welche bei Plattformen eingelöst werden können. Hierbei handelt es sich um Computer-Spiele, die durch diese Keys aktiviert und herunterladbar sind. Ich wollte wissen, was passiert, wenn z.B. ein Kunde mit geklauten Kreditkarten oder Paypal-Accounts in meinem Shop einkauft. Er erhält durch ein System, welches überprüft, ob das Geld bei mir angekommen ist und schickt, dann diese Keys per E-Mail an den Kunden. Dies passiert innerhalb von 5 Minuten nach Zahlungseingang, jedoch wird es erst viel später angezeigt, wenn es sich um z.B. einen geklauten Paypal Account handelt. Ich weiß, dass der eigentliche wirkliche Paypal-Besitzer den Kauf rückgängig machen darf bzw. das Geld zurück ziehen. Jedoch würde ich ja ohne Geld und Ware da stehen. Gibt es eine Möglichkeit dies zu verhindern oder eine Möglichkeit mein Geld oder wenigstens meine Ware zurück zu erhalten?
Antwort
Sie müssten zunächst klären, welchen Inhalt die Verträge zwischen Ihnen und den Zahlungsanbietern haben. Sofern die Zahlungsanbieter das Risiko von z.B. "geklauten" Zahlungsdaten tragen, tragen Sie kein Risiko. Mit anderen Worten: Sie bekommen Ihr Geld auch dann, wenn mit "geklauten" Kreditkarten oder PayPal-Accounts bezahlt wird.
Sollten Sie dagegen das Risiko tragen, bleibt Ihnen nur die Möglichkeit, die Produktschlüssel erst nach Vorkasse herauszugeben.
Quelle:
Christian Heermeyer
Rechtsanwalt
Dr. Rudel, Schäfer & Partner
Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater
September 2014
Tipp der Redaktion:
- Im Rahmen der bundesweiten Initiative "eKompetenz-Netzwerk für Unternehmen" stellen regionale eBusiness-Lotsen anbieterneutrale und praxisnahe IKT-Informationen für Unternehmen, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen zur Verfügung.
Hotline 030-340 60 65 60
Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr