Navigation

Onlineshop eröffnen: Businessplan?

Frage

Ich möchte einen Onlineshop eröffnen, der sich auf Elektronik von Smartphones bis Spiele-Konsolen und Zubehör erstreckt. In diesem Bereich habe ich bislang als Hobby schon viele positive Ergebnisse und Erfolge erzielt und möchte dies nun mit meiner Geschäftsidee professionalisieren, leider fehlt mir vermutlich für die Umsetzung der effektive Businessplan, womit ich mich an Sie wende. Können Sie mir diesbezüglich Ratschläge geben bzw. bin ich an einem persönlichen Gespräch und Hilfestellung interessiert?

Antwort

Nachdem Sie als Hobby bereits erste Erfahrungen mit Ihrem Onlineshop haben, gehe ich davon aus, dass Sie das Gewerbe bereits im Nebenerwerb angemeldet haben.
Vor dem Wechsel in eine Vollzeit-Selbständigkeit gilt es die Geschäftsidee und das zugrunde liegende Businessmodell hinsichtlich der Tragfähigkeit zu überprüfen. Dazu benötigen Sie einen Business- und Finanzplan, der Ihre Gründungsidee so detailliert und ausführlich betrachtet, dass Sie selber all Ihre Fragen darin beantwortet sehen.

Die Betrachtung sollte möglichst strukturiert, systematisch und strategisch erfolgen.
Wenn Sie sich folgende Fragen entsprechend beantworten - kommen Sie automatisch zu einem Grundgerüst für einen Businessplan:

  • WAS sind meine Produkte / meine Dienstleistungen, die ich anbiete (und welche Innovationsschritte muss ich einplanen - z.B. neue Produkte)?
  • WER sind meine Zielgruppen?
  • WO finde ich sie (online & offline)?
  • WIE spreche ich sie an (Vertriebswege und Marketingmittel)?
  • WARUM sollten die Kunden bei mir kaufen (setzt voraus, dass Sie sich gründlich mit dem Markt befassen; dazu gehört das Marktpotential - vgl. Zielgruppe und deren verfügbares Einkommen UND eine umfassende Betrachtung der Wettbewerbssituation - was verkauft die Konkurrenz, zu welchem Preis etc.)?

Wenn Sie diese Fragen systematisch und strukturiert beantworten - schaffen Sie die Voraussetzungen, um darauf einen Finanzplan aufzusetzen. Hier sollten Sie sich drei Szenarien berechnen: einen Worstcase, einen Bestcase und einen Normalcase.

Sie finden auch im Internet (u.a. auch auf unserer Homepage) einige Musterbusinesspläne bzw. Gliederungen. Wichtig ist, dass Sie den Businessplan selber schreiben - weder fertige Businesspläne adaptieren noch Textbausteine verwenden. Der Businessplan soll IHRE Grundlage sein, auf der Sie Ihre ganz persönliche Entscheidung treffen können, ob Sie Ihre Geschäftsidee so wie geplant, mehr oder weniger verändert oder gar nicht (weil vielleicht nicht rentabel) umsetzen können.

Gleichzeitig sollte er Ihre ganz persönliche Roadmap sein, d.h. eine Art Kreativleitfaden mit Inhalten, Ideen und Meilensteinen, die Sie auf Ihrem Weg in die Selbständigkeit anleitet. Es nützt also nichts, wenn Sie fremde Ideen einfach übernehmen.

Quelle:
Wolfgang Dykiert
Gründungs- und Mittelstandsberatung
März 2014

Hotline 030-340 60 65 60 Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr
nach oben