Kapitel 6: Weitere Informationen // 6.1. Adressen
Informieren Sie sich und lassen Sie sich beraten
Bei den folgenden Adressen handelt es sich nur um eine kleine Auswahl. Bitte nutzen Sie auch die Adressdatenbank des BMWi-Existenzgründungsportals. Sie enthält rund 25.000 Adressen von Institutionen, die Existenzgründerinnen und -gründer beraten oder mit Informationsmaterial weiterhelfen.
Nutzen Sie darüber hinaus bitte auch die Linksammlung.
- Alt hilft Jung e.V.
Bundesarbeitsgemeinschaft der Senior-Experten
Internet: www.althilftjung.de
- Bundesagentur für Arbeit
Regensburger Straße 104
90478 Nürnberg
Tel.: 0911 179-0
Fax: 0911 179-2123Internet: www.arbeitsagentur.de
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales
BMAS-Bürgertelefon
Das Bürgertelefon des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales steht Ihnen von Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 20:00 Uhr zur Verfügung.
BMAS-Bürgertelefon zu Arbeitsmarktpolitik und -förderung
Rufnummer 030 221911-003
BMAS-Bürgertelefon zu Arbeitsrecht
Rufnummer 030 221911-004
BMAS-Bürgertelefon zu Teilzeit, Arbeitsteilzeit, Minijobs
Rufnummer 030 221911-005
- Bundesnotarkammer
Mohrenstr. 34
10117 Berlin
Tel.: 030 383866-0
Fax: 030 383866-66Internet: www.bnotk.de
- Bundesrechtsanwaltskammer
Littenstr. 9
10179 Berlin
Tel.: 030 284939-0
Fax: 030 284939-11Internet: www.brak.de
- Bundessteuerberaterkammer
Behrenstr. 42
10117 Berlin-Mitte
Tel.: 030 240087-0
Fax: 030 240087-99Internet (Steuerberatersuchdienst): www.bstbk.de
- Bundesverband der Wirtschaftsberater e.V. (BVW)
Lerchenweg 14
53909 Zülpich
Tel.: 02252 81361
Fax: 02252 2910Internet: www.bvw-ev.de
- Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e.V. (BDU)
BDU Geschäftsstelle Bonn:
Joseph-Schumpeter-Allee 29
53227 Bonn
Tel.: 0228 9161-0
Fax: 0228 9161-26BDU Geschäftsstelle Berlin:
Reinhardtstraße 34
10117 Berlin
Tel.: 030 8931-070
Fax: 030 8934-746Internet: www.bdu.de
- bundesweite gründerinnenagentur
Haus der Wirtschaft
Willi-Bleicher-Straße 19
70174 Stuttgart
Tel.: 0711-123-2532Internet: www.existenzgruenderinnen.de
- Deutsche Rentenversicherung
10704 Berlin
Servicetelefon: 0800 1000 480 70
Fax: 030 865-27240Internet: www.deutsche-rentenversicherung.de
- Deutscher Franchise-Verband e.V. (DFV)
Luisenstr. 41
10117 Berlin
Tel.: 030 278902-0
Fax: 030 278902-15Internet: www.dfv-franchise.de
- Deutscher Steuerberaterverband e.V.
Littenstraße 10
10179 Berlin
Tel.: 030 27876-2
Fax: 030 27876-799Internet (Steuerberatersuchdienst): www.dstv.de
- Handwerkskammern (HWK)
Eine Übersicht aller HWKn erhalten Sie beim Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)
Mohrenstraße 20/21
10117 Berlin
Tel.: 030 20619-0
Fax: 030 20619-460Internet: www.zdh.de
- Industrie- und Handelskammern (IHK)
Eine Übersicht aller IHKn erhalten Sie beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK)
Breite Straße 29
10178 Berlin
Tel.: 030 20308-0
Fax: 030 20308-1000Internet: www.dihk.de
- Institut für Freie Berufe (IFB) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Marienstaße 2
90402 Nürnberg
Tel.: 0911 23565-0
Fax: 0911 23565-52Internet: www.ifb-gruendung.de
- KfW Bankengruppe
KfW-Infocenter:
Beratung zu Gründung und Mittelstand
Tel.: 0800 539 9001 (kostenfrei)
Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:30 UhrInternet: www.kfw.de
- Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft (RKW)
Die RKW-Adresse in Ihrem Bundesland erhalten Sie beim Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V. (RKW)
Düsseldorfer Straße 40 A
65760 Eschborn
Tel.: 06196 495Internet: www.rkw.de
- Senior Experten Service (SES)
Buschstraße 2
53113 Bonn
Tel.: 0228 26090-0
Fax: 0228 26090-77Internet: www.ses-bonn.de
[Hinweis: Klicken Sie mit der Maus auf die Punkte, zu denen Sie mehr erfahren möchten!]
Klicken Sie bitte auf "Drucken", um die für den Druck optimierte Liste zu bekommen. Drucken
Kapitel 6: Weitere Informationen // 6.2. Checklisten drucken
Kapitel 6.2.: Checklisten drucken
Kapitel 6: Weitere Informationen // 6.2. Checklisten drucken
Checklisten drucken
Bitte wählen Sie die Checkliste aus, die Sie ausdrucken möchten:
- Persönlichkeitstest (Druckversion)
- Rentabilitätsvorschau (PDF, 937 KB)
- Was gehört in Ihren Businessplan? (PDF, 133 KB)
- Kommt der Betriebs-Ort in Frage? (PDF, 35 KB)
- Businessplan für eine Unternehmensnachfolge (PDF, 37 KB)
- Kapitalbedarf: Finanzierung der Gründung und der betrieblichen Anlaufphase (PDF, 914 KB)
- Liquiditätsvorschau (PDF, 30 KB)
- Rechtsformen (PDF, 38 KB)
- Was ist erlaubt beim Bewerbungsgespräch? (PDF, 33 KB)
- Was gehört in einen Arbeitsvertrag? (PDF, 41 KB)
- "Was soll ich versichern?" (PDF, 78 KB)
Im BMWi-Existenzgründungsportal finden Sie rund 70 Übersichten und interaktive Checklisten im pdf-Format unter www.existenzgruender.de
Kapitel 6: Weitere Informationen // 6.2. Checklisten drucken
Persönlichkeitstest (Druckversion)
Auswertung und Auflösung des Tests:
Addieren Sie Ihre Punktzahl aus den Antwortalternativen, und lesen Sie nachfolgend die Bewertung.
Natürlich können Sie mit einem solch knappen Selbstcheck nur erste Hinweise erhalten. Suchen Sie deshalb auch andere Möglichkeiten der Reflexion und Prüfung - zum Beispiel durch den Besuch von Seminaren oder Gespräche mit Beratern.
0 bis 14 Punkte:
Sie sollten sich noch einmal die Frage stellen, ob Sie wirklich eine unternehmerische Selbständigkeit anstreben wollen oder ob Sie als Angestellte/r nicht doch ein für Sie persönlich besser geeignetes Arbeitsumfeld vorfinden.
15 bis 20 Punkte:
Das Ergebnis fällt für Sie nicht eindeutig aus. Es wird nicht deutlich genug, ob Sie besser in abhängiger Beschäftigung oder als Selbständige/r arbeiten können. Suchen Sie nach zusätzlichen Informationen, und reden Sie mit möglichst vielen Menschen, zu denen Sie Kontakt haben über dieses Thema.
21 bis 30 Punkte:
Sie stehen emotional, aber auch von der praktischen Motivation her, voll hinter der Entscheidung, sich selbständig zu machen. Offensichtlich bringen Sie auch persönlich und im Hinblick auf Ihre Umfeldbedingungen die entsprechenden Voraussetzungen für eine unternehmerische Selbständigkeit mit.
Sie können Ihre ausgefüllte Checkliste inklusive Auswertung ausdrucken lassen. Drucken
Kapitel 6: Weitere Informationen // 6.3. Informationen des BMWi zum Thema Existenzgründung
Kapitel 6.3.: Informationen des BMWi zum Thema Existenzgründung
Kapitel 6: Weitere Informationen // 6.3. Informationen des BMWi zum Thema Existenzgründung
Informationen des BMWi
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) bietet vielseitige Informationen zu den Themen Existenzgründung und Unternehmensführung an:
- Infoletter und Broschüren
- Online-Texte und eMagazine
- Übersichten und interaktive Checklisten
- Online-Tools
- eTrainings und Lernprogramme
- Start-App
Sie finden alle diese Informationen im BMWi-Existenzgründungsportal: www.existenzgruender.de
Kapitel 6: Weitere Informationen // 6.3. Informationen des BMWi zum Thema Existenzgründung
Publikationen des BMWi
Das BMWi veröffentlicht u.a. Broschüren zum Thema Existenzgründung, Unternehmensnachfolge und -führung sowie zu Finanzierung und Förderprogrammen.
Starthilfe: Der erfolgreiche Weg in die Selbständigkeit
Die Broschüre bietet einen Einstieg in die vielfältigen Aspekte einer Existenzgründung. Die Starthilfe wird seit über 25 Jahren vom BMWi herausgegeben und regelmäßig aktualisiert. Sie gehört mittlerweile zur "Basisausstattung" jeder Gründerin und jedes Gründers.
Unternehmensnachfolge: Die optimale Planung
Die Übernahme eines bestehenden Unternehmens kann eine gute Alternative zu einer Neugründung sein. Sie stellt allerdings besondere Anforderungen an Gründerinnen und Gründer. Die BMWi-Publikation bietet vielseitige Hinweise für Nachfolger und Unternehmer und weist auf typische Fallstricke hin.
Wirtschaftliche Förderung: Hilfen für Investitionen und Innovationen
Eine Orientierungshilfe in der deutschen Förderlandschaft bietet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit dieser Broschüre. Sie vermittelt Existenzgründerinnen, -gründern und Unternehmern einen Überblick über die wichtigsten Förderprogramme und Hilfen des Bundes.
GründerZeiten
Die Ausgaben des Infoletters "GründerZeiten" informieren jeweils über bestimmte Aspekte der Gründungsvorbereitung und Unternehmensführung. Jede Ausgaben enthält Texte, Übersichten, Lösungsvorschläge und weiterführende Adressen.
Die aufgeführten Publikationen können Sie im BMWi-Existenzgründungsportal bestellen und/oder herunterladen: www.existenzgruender.de
Kapitel 6: Weitere Informationen // 6.4. Gründer- und Unternehmerlexikon
Gründer- und Unternehmerlexikon
Im BMWi-Existenzgründungsportal steht Ihnen ein ausführliches Gründer- und Unternehmerlexikon zur Verfügung. Das Lexikon erläutert Begriffe rund um die Existenzgründung und Unternehmensführung und liefert weiterführende Informationen.