Kapitel 6: Weitere Informationen // 6.1.

  • Seite auf Facebook teilen
  • Seite auf Google+ teilen
  • Seite auf Twitter teilen
  • Seite auf SVZ teilen
  • Seite auf XING teilen

Informieren Sie sich und lassen Sie sich beraten

Bei den folgenden Adressen handelt es sich nur um eine kleine Auswahl. Bitte nutzen Sie auch die Adressdatenbank des BMWi-Existenzgründungsportals. Sie enthält rund 25.000 Adressen von Institutionen, die Existenzgründerinnen und -gründer beraten oder mit Informationsmaterial weiterhelfen.

Nutzen Sie darüber hinaus bitte auch die Linksammlung.

Alt hilft Jung e.V.

Bundesarbeitsgemeinschaft der Senior-Experten

Internet: www.althilftjung.de

Bundesagentur für Arbeit

Regensburger Straße 104
90478 Nürnberg
Tel.: 0911 179-0
Fax: 0911 179-2123

Internet: www.arbeitsagentur.de

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

BMAS-Bürgertelefon

Das Bürgertelefon des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales steht Ihnen von Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 20:00 Uhr zur Verfügung.

BMAS-Bürgertelefon zu Arbeitsmarktpolitik und -förderung

Rufnummer 030 221911-003

BMAS-Bürgertelefon zu Arbeitsrecht

Rufnummer 030 221911-004

BMAS-Bürgertelefon zu Teilzeit, Arbeitsteilzeit, Minijobs

Rufnummer 030 221911-005

Bundesnotarkammer

Mohrenstr. 34
10117 Berlin
Tel.: 030 383866-0
Fax: 030 383866-66

Internet: www.bnotk.de

Bundesrechtsanwaltskammer

Littenstr. 9
10179 Berlin
Tel.: 030 284939-0
Fax: 030 284939-11

Internet: www.brak.de

Bundessteuerberaterkammer

Behrenstr. 42
10117 Berlin-Mitte
Tel.: 030 240087-0
Fax: 030 240087-99

Internet (Steuerberatersuchdienst): www.bstbk.de

Bundesverband der Wirtschaftsberater e.V. (BVW)

Lerchenweg 14
53909 Zülpich
Tel.: 02252 81361
Fax: 02252 2910

Internet: www.bvw-ev.de

Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e.V. (BDU)

BDU Geschäftsstelle Bonn:

Joseph-Schumpeter-Allee 29
53227 Bonn
Tel.: 0228 9161-0
Fax: 0228 9161-26

BDU Geschäftsstelle Berlin:

Reinhardtstraße 34
10117 Berlin
Tel.: 030 8931-070
Fax: 030 8934-746

Internet: www.bdu.de

bundesweite gründerinnenagentur

Haus der Wirtschaft
Willi-Bleicher-Straße 19
70174 Stuttgart
Tel.: 0711-123-2532

Internet: www.existenzgruenderinnen.de

Deutsche Rentenversicherung

10704 Berlin
Servicetelefon: 0800 1000 480 70
Fax: 030 865-27240

Internet: www.deutsche-rentenversicherung.de

Deutscher Franchise-Verband e.V. (DFV)

Luisenstr. 41
10117 Berlin
Tel.: 030 278902-0
Fax: 030 278902-15

Internet: www.dfv-franchise.de

Deutscher Steuerberaterverband e.V.

Littenstraße 10
10179 Berlin
Tel.: 030 27876-2
Fax: 030 27876-799

Internet (Steuerberatersuchdienst): www.dstv.de

Handwerkskammern (HWK)

Eine Übersicht aller HWKn erhalten Sie beim Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)

Mohrenstraße 20/21
10117 Berlin
Tel.: 030 20619-0
Fax: 030 20619-460

Internet: www.zdh.de

Industrie- und Handelskammern (IHK)

Eine Übersicht aller IHKn erhalten Sie beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK)

Breite Straße 29
10178 Berlin
Tel.: 030 20308-0
Fax: 030 20308-1000

Internet: www.dihk.de

Institut für Freie Berufe (IFB) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Marienstaße 2
90402 Nürnberg
Tel.: 0911 23565-0
Fax: 0911 23565-52

Internet: www.ifb-gruendung.de

KfW Bankengruppe

KfW-Infocenter:

Beratung zu Gründung und Mittelstand
Tel.: 0800 539 9001 (kostenfrei)
Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:30 Uhr

Internet: www.kfw.de

Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft (RKW)

Die RKW-Adresse in Ihrem Bundesland erhalten Sie beim Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V. (RKW)

Düsseldorfer Straße 40 A
65760 Eschborn
Tel.: 06196 495

Internet: www.rkw.de

Senior Experten Service (SES)

Buschstraße 2
53113 Bonn
Tel.: 0228 26090-0
Fax: 0228 26090-77

Internet: www.ses-bonn.de

[Hinweis: Klicken Sie mit der Maus auf die Punkte, zu denen Sie mehr erfahren möchten!]

Klicken Sie bitte auf "Drucken", um die für den Druck optimierte Liste zu bekommen. Drucken

  • Seite auf Facebook teilen
  • Seite auf Google+ teilen
  • Seite auf Twitter teilen
  • Seite auf SVZ teilen
  • Seite auf XING teilen
  • Seite auf Facebook teilen
  • Seite auf Google+ teilen
  • Seite auf Twitter teilen
  • Seite auf SVZ teilen
  • Seite auf XING teilen

Persönlichkeitstest (Druckversion)

  1. Die Aufstiegschancen und Verdienstmöglichkeiten bei Ihrem bisherigen Arbeitgeber und für Sie allgemein als Arbeitnehmer/in (in Ihrem Beruf) sind ...
  2. Glauben Sie, daß Sie als Selbständige/r noch ruhig schlafen können, wenn Sie an die möglichen Unsicherheiten einer unternehmerischen Existenz denken?
  3. Hat Ihr/e Ehepartner/in oder Lebensgefährte/-in eine positive Einstellung zur beruflichen Selbständigkeit, und ist er bereit, Sie bei Ihren Gründungsaktivitäten und in den ersten Jahren zu unterstützen?
  4. Sind Sie bereit, zumindest in den ersten Jahren 60 und mehr Stunden pro Woche zu arbeiten?
  5. Ist Ihre Familie bereit, Ihnen die notwendige Unterstützung zu geben?
  6. Wollen Sie riskieren, in dieser Zeit kein regelmäßiges und stabiles Einkommen zu erzielen?
  7. Waren Sie in den letzten drei Jahren durchweg körperlich fit und leistungsfähig?
  8. Halten Sie auch auf Dauer Stress-Situationen stand, weichen Sie solchen Situationen nicht aus, sondern gehen die notwendigen Problemlösungen an?
  9. Sind Sie beruflich bisher schon gewohnt, sich selber Ziele zu setzen und diese ohne Druck durch Vorgesetzte selbständig zu verfolgen?
  10. Passt Ihre Berufsausbildung (praktische Erfahrung) zur Branche, in der Sie sich selbständig machen wollen?
  11. Konnten Sie in Ihrem Berufsleben schon Führungserfahrungen sammeln, das heißt, hatten Sie die Arbeit von Mitarbeiter/innen zu organisieren und zu kontrollieren?
  12. Besitzen Sie eine gut fundierte kaufmännische oder betriebswirtschaftliche Ausbildung und/oder entsprechend zu bewertende Erfahrungen?
  13. In welchem Umfang konnten Sie bisher Vertriebserfahrungen sammeln?
  14. Haben Sie ein finanzielles Polster, so dass Sie sich in einer gewissen Unabhängigkeit von Banken oder anderen Kapitalgebern selbständig machen könnten?
  15. Kann Ihr/e Ehepartner/in oder Ihr/e Lebensgefährte/-in durch sein/ihr Einkommen für den gemeinsamen Lebensunterhalt sorgen, oder haben Sie eine andere sichere Einkommensquelle?

Bevor Sie Ihr Testergebnis lesen, denken Sie daran, der Test kann Ihnen nur erste Hinweise geben.
Suchen Sie deshalb auch andere Möglichkeiten der Reflexion und Prüfung, zum Beispiel durch den Besuch von Seminaren oder Gesprächen mit Beratern.

Sie können Ihre ausgefüllte Checkliste inklusive Auswertung ausdrucken lassen. Drucken

  • Seite auf Facebook teilen
  • Seite auf Google+ teilen
  • Seite auf Twitter teilen
  • Seite auf SVZ teilen
  • Seite auf XING teilen

Informationen des BMWi

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) bietet vielseitige Informationen zu den Themen Existenzgründung und Unternehmensführung an:

  • Infoletter und Broschüren
  • Online-Texte und eMagazine
  • Übersichten und interaktive Checklisten
  • Online-Tools
  • eTrainings und Lernprogramme
  • Start-App

Sie finden alle diese Informationen im BMWi-Existenzgründungsportal: www.existenzgruender.de

  • Seite auf Facebook teilen
  • Seite auf Google+ teilen
  • Seite auf Twitter teilen
  • Seite auf SVZ teilen
  • Seite auf XING teilen

Publikationen des BMWi

Das BMWi veröffentlicht u.a. Broschüren zum Thema Existenzgründung, Unternehmensnachfolge und -führung sowie zu Finanzierung und Förderprogrammen.

Starthilfe: Der erfolgreiche Weg in die Selbständigkeit

Die Broschüre bietet einen Einstieg in die vielfältigen Aspekte einer Existenzgründung. Die Starthilfe wird seit über 25 Jahren vom BMWi herausgegeben und regelmäßig aktualisiert. Sie gehört mittlerweile zur "Basisausstattung" jeder Gründerin und jedes Gründers.

Unternehmensnachfolge: Die optimale Planung

Die Übernahme eines bestehenden Unternehmens kann eine gute Alternative zu einer Neugründung sein. Sie stellt allerdings besondere Anforderungen an Gründerinnen und Gründer. Die BMWi-Publikation bietet vielseitige Hinweise für Nachfolger und Unternehmer und weist auf typische Fallstricke hin.

Wirtschaftliche Förderung: Hilfen für Investitionen und Innovationen

Eine Orientierungshilfe in der deutschen Förderlandschaft bietet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit dieser Broschüre. Sie vermittelt Existenzgründerinnen, -gründern und Unternehmern einen Überblick über die wichtigsten Förderprogramme und Hilfen des Bundes.

GründerZeiten

Die Ausgaben des Infoletters "GründerZeiten" informieren jeweils über bestimmte Aspekte der Gründungsvorbereitung und Unternehmensführung. Jede Ausgaben enthält Texte, Übersichten, Lösungsvorschläge und weiterführende Adressen.

Die aufgeführten Publikationen können Sie im BMWi-Existenzgründungsportal bestellen und/oder herunterladen: www.existenzgruender.de