Kapitel 1: Zum Start in den Start // 1.1. Warum nicht? "Karriere" als Selbständiger
Warum nicht? "Karriere" als Selbständiger
In Deutschland wagen jährlich über 350.000 Gründerinnen und Gründer den Schritt in die unternehmerische Selbständigkeit. Mit ihren kleinen und mittleren Unternehmen in Handwerk, Industrie, Handel, Tourismus, Dienstleistungen sowie ihrer Tätigkeit in den Freien Berufen prägen sie die Vielfalt und den Erfolg des deutschen Mittelstandes.
Existenzgründerinnen und -gründer leisten einen wichtigen Beitrag für unsere Volkswirtschaft, indem sie
- neue Arbeitsplätze schaffen oder als Unternehmensnachfolger Arbeitsplätze erhalten
- Wettbewerb und Strukturwandel fördern
- Innovative Produkte und Dienstleistungen hervorbringen
Kapitel 1: Zum Start in den Start // 1.1. Warum nicht? "Karriere" als Selbständiger
Warum nicht? "Karriere" als Selbständiger
Gründerinnen und Gründer erfüllen sich mit dem Schritt in die berufliche Selbständigkeit einen ganz persönlichen Traum.
Sie wollen
- ihren eigenen unternehmerischen Tatendrang ausleben
- ihre eigene Unternehmens-Idee verwirklichen
- eine günstige Gelegenheit beim Schopf ergreifen
- berufliche Frustration vermeiden oder beenden
- der Arbeitslosigkeit entfliehen
- mehr Unabhängigkeit erleben
- mehr Erfolgserlebnisse genießen
- ihren beruflichen Aufstieg selbst in die Hand nehmen
- sich ein höheres Einkommen erarbeiten
Kapitel 1: Zum Start in den Start // 1.2. Schritt für Schritt in die Selbständigkeit
Kapitel 1.2.: Schritt für Schritt in die Selbständigkeit
Kapitel 1: Zum Start in den Start // 1.2. Schritt für Schritt in die Selbständigkeit
Testen Sie Ihr Wissen!
Der Weg in die Selbständigkeit sollte in mehreren Etappen beschritten werden. In der Praxis hat sich eine bestimmte Reihenfolge bewährt. Welches ist die richtige Reihenfolge?
[Hinweis: Bitte bringen Sie die vier Schritte in die richtige Reihenfolge.]
Kapitel 1: Zum Start in den Start // 1.2. Schritt für Schritt in die Selbständigkeit
Schritt für Schritt in die Selbständigkeit
Das Einhalten dieser Reihenfolge ist natürlich keine Garantie für den Erfolg, aber das Risiko und damit verbundene eventuelle finanzielle Verluste werden kalkulierbarer. Weichen Sie deshalb nicht ohne zwingenden Grund von dieser Reihenfolge ab:
- Die Entscheidung (persönliche Eignungsprüfung, Rentabilitätsvorschau u.a.)
Informieren Sie sich und lassen Sie sich beraten!
Broschüren, Online-Informationen und eine Vielzahl von Gründungsveranstaltungen informieren Sie über die Chancen und Risiken einer Existenzgründung. Besuchen Sie möglichst ein Gründungsseminar, und lassen Sie sich von einem Berater der Kammer oder des Verbandes, von einem freien Unternehmensberater oder anderen kompetenten Fachleuten helfen (siehe Kapitel 1.3. "Pleiten vermeiden, Beratung bringt's").
Sind Sie ein Unternehmertyp?
Stehen Sie die Strapazen in der Startphase - und auch später - durch? Sind Sie qualifiziert genug? Steht Ihre Familie hinter Ihnen? Eine Reihe von einfachen Testfragen hilft Ihnen, für Ihre Entscheidung mehr Sicherheit zu gewinnen. (mehr dazu im Kapitel 2.1. "Sind Sie ein Unternehmertyp?")
- Die Planung (Marktanalyse, Konzepterstellung u.a.)
Erforschen Sie den Markt
- Sie müssen Ihre möglichen Kunden mit ihren Bedürfnissen, ihren Vorlieben, ihrem Verhalten genau kennen lernen.
- Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Konkurrenzsituation, vor allem auch an dem Standort Ihres zukünftigen Unternehmens. (siehe die Kapitel 3.1. "Das Konzept" und 3.2. "Der Standort")
Optimieren Sie Ihre Geschäftsidee!
Überlegen Sie, was Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung von dem Angebot Ihrer Wettbewerber unterscheidet. Sie können Ihre Kunden nur dann gewinnen, wenn Sie Ihre Produkte oder Dienstleistungen günstiger anbieten und besseren Service gewährleisten. (siehe Kapitel 3.1. "Das Konzept"
Finden Sie den richtigen Weg in die Selbständigkeit!
- Sie können ein Unternehmen neu gründen, sich an einem Betrieb beteiligen oder als Lizenz-Unternehmer (Franchising) arbeiten.
- Sie können auch einen bestehenden Betrieb übernehmen. (Siehe Kapitel 3.3. "Wege zum eigenen Unternehmen")
Kalkulieren Sie Ihren Verdienst!
Überlegen Sie, ob sich die Gründung einer selbständigen Existenz für Sie auszahlt. Lohnt sich der Aufwand? Reicht Ihnen der Gewinn, um Ihren gewohnten Lebensstandard zu finanzieren? (Siehe Kapitel 2.3. "Rentabilitätsvorschau")
- Der Finanzplan (Kalkulation des Startkapitals, Ermittlung der Finanzquellen)
Kalkulieren Sie das benötigte Startkapital!
- Wie groß ist Ihr Kapitalbedarf für die Gründung und in der Startphase?
- Machen Sie eine Aufstellung aller kurz- und längerfristig relevanten, Kostenpositionen. (siehe Kapitel 4.1. "Kapitalbedarf")
Ermitteln Sie alle möglichen Finanzquellen!
- Wie viel Geld haben Sie selbst zur Verfügung?
- Wer könnte Ihnen Geld leihen oder würde sich an Ihrem Unternehmen beteiligen?
- Prüfen Sie die Angebote der Kreditinstitute und die Förderprogramme des Bundes und der Bundesländer. (siehe Kapitel 4.2. "Finanzierung")
- Das Unternehmen (Wahl der Rechtsform, Erledigen der Formalitäten u.a.)
Wählen Sie die richtige Rechtsform!
- Wie können Sie Ihren unternehmerischen Einfluss sicherstellen?
- Welches Haftungsrisiko wollen Sie auf sich nehmen?
- Entscheiden Sie, welche Rechtsform Ihrer geschäftlichen und rechtlichen Anforderung entspricht und welche steuerlich günstige Gesellschaftsform sich anbietet. (siehe Kapitel 5.1. "Die Rechtsform")
Erledigen Sie alle notwendigen Formalitäten!
- Melden Sie Ihr Unternehmen bei den zuständigen Behörden, Kammern, Berufsverbänden etc. an.
- Erkundigen Sie sich, für welche Vorhaben besondere Voraussetzungen und Nachweise, behördliche Zulassungen oder Genehmigungen erforderlich sind. (siehe Kapitel 5.2. "Die Formalitäten")
Kapitel 1: Zum Start in den Start // 1.3. Pleiten vermeiden, Beratung bringt's
Kapitel 1.3.: Pleiten vermeiden, Beratung bringt's
Kapitel 1: Zum Start in den Start // 1.3. Pleiten vermeiden, Beratung bringt's
Pleiten vermeiden, Beratung bringt's
So sieht wahrscheinlich der Traum eines jeden Unternehmensgründers aus.
Kapitel 1: Zum Start in den Start // 1.3. Pleiten vermeiden, Beratung bringt's
Pleiten vermeiden, Beratung bringt's
In der Realität gibt es aber häufig ein böses Erwachen, denn viele Existenzgründer scheitern schon in der Anfangsphase.
Kapitel 1: Zum Start in den Start // 1.3. Pleiten vermeiden, Beratung bringt's
Pleiten vermeiden, Beratung bringt's
Die Gründe für das Scheitern sind vielfältig. Oft gibt es sogar mehrere Ursachen für eine Pleite.

[Hinweis: Klicken Sie mit der Maus auf die Punkte, zu denen Sie mehr erfahren möchten!]
Kapitel 1: Zum Start in den Start // 1.3. Pleiten vermeiden, Beratung bringt's
Pleiten vermeiden, Beratung bringt's
Verringern Sie das Risiko einer Pleite, indem Sie die vorhandenen Beratungsmöglichkeiten nutzen!
[Hinweis: Klicken Sie mit der linken Maustaste die richtige(n) Antwort(en) an und dann auf den OK-Button.]
Kapitel 1: Zum Start in den Start // 1.3. Pleiten vermeiden, Beratung bringt's
Eine erste Beratung klärt zunächst folgende Fragen:
- Reichen meine persönlichen und fachlichen Kenntnisse aus?
- Lohnt es sich für mich, das Risiko der Selbstständigkeit einzugehen?
- Sind meine finanziellen Überlegungen realisierbar?
- Ist meine Geschäftsidee Erfolg versprechend?
- Stimmen meine Markteinschätzungen?
- Sind meine Pläne realisierbar?
Kapitel 1: Zum Start in den Start // 1.3. Pleiten vermeiden, Beratung bringt's
Pleiten vermeiden, Beratung bringt's
Beratungsmöglichkeiten gibt es viele.
[Hinweis: Klicken Sie mit der linken Maustaste die richtige(n) Antwort(en) an und dann auf den OK-Button.]
Kapitel 1: Zum Start in den Start // 1.3. Pleiten vermeiden, Beratung bringt's
Pleiten vermeiden, Beratung bringt's
Bei einer Existenzgründung müssen Sie sich mit unterschiedlichen Themen beschäftigen. Für jedes Thema stehen Ihnen spezialisierte Beraterinnen und Berater zur Verfügung.
- Berater der IHK, HWK usw.
Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Fachverbände der Wirtschaft, Gründerinitiativen und Netzwerke, Seniorberater und kommunale Wirtschaftsförderer bieten spezielle Beratungen für Existenzgründerinnen und Existenzgründer an.
- Rechtsanwälte und Notare
Einen Rechtsanwalt oder Notar sollten Sie zu Rate ziehen, um sich über Rechtsformen zu informieren und Verträge (z.B. Miet-, Arbeits-, Lieferverträge) prüfen zu lassen.
- Freie Unternehmensberater
Unternehmensberater können Sie in allen Gründungsphasen beraten. Von der Realisierbarkeit Ihres Konzeptes bis zum Erarbeiten einer Marketingstrategie.
- Steuerberater
Ihr Steuerberater unterstützt Sie bei Ihren Vorbereitungen. Er richtet mit Ihnen die Buchführung ein und berät Sie bei allen Steuerfragen.
Und bedenken Sie: Es muss nicht der schlechteste Rat sein, wenn Ihnen davon abgeraten wird, Ihre Existenzgründung weiter zu verfolgen.
[Hinweis: Klicken Sie mit der Maus auf die Stichpunkte, zu denen Sie mehr erfahren möchten!]
Kapitel 1: Zum Start in den Start // 1.3. Pleiten vermeiden, Beratung bringt's
Pleiten vermeiden, Beratung bringt's
Nutzen Sie die vielfältigen Beratungs- und Informationsangebote. Nutzen Sie dabei auch die Förderung durch Bund und Länder.
Vor der Gründung:
- Förderung von Existenzgründungsberatungen
Inhalt:
Bei einer individuellen Existenzgründungsberatung erfahren Sie, ob Ihre Geschäftsidee Erfolg versprechend ist, was Sie bei der Ausarbeitung Ihres Businessplan berücksichtigen müssen, welche Ansprechpartner für Sie wichtig sind und welche Finanzierungsmöglichkeiten es gibt.
Förderung:
Die Kammern bieten in der Regel kostenfreie Beratungsgespräche an. An kostenpflichtigen Beratungen oder Coachings, die vor der Gründung stattfinden, beteiligen sich die Bundesländer durch einen Zuschuss oder sie bieten direkt kostenfreie Beratung an. Einen Überblick über die Förderung von Existenzgründungsberatungen in den einzelnen Bundesländern finden Sie im BMWi-Existenzgründungsportal.
Nach der Gründung:
- Förderung unternehmerischen Know-hows
Inhalt:
Gefördert werden Beratungen für junge Unternehmen, etablierte Unternehmen sowie Unternehmen, die sich in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befinden. Neben allgemeinen Beratungen zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung, werden auch spezielle Beratungen z.B. für MigrantInnen oder auch zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf gefördert. Die Beratung muss durch selbständige Beraterinnen und Berater bzw. Beratungsunternehmen erfolgen, die ihren überwiegenden Umsatz aus ihrer Beratungstätigkeit erzielen und über die erforderlichen Fähigkeiten verfügen.
Förderung:
Die Höhe des Zuschusses orientiert sich an den maximal förderfähigen Beratungskosten sowie dem Standort des Unternehmens. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
[Hinweis: Klicken Sie mit der Maus auf die Stichpunkte, zu denen Sie mehr erfahren möchten!]
Kapitel 1: Zum Start in den Start // 1.3. Pleiten vermeiden, Beratung bringt's
Infotipp
BMWi-Infotelefon zu Mittelstand und Existenzgründung
Tel.: 030-340 60 65 60
Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 20:00 Uhr
Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr
Weitere Infotelefone unter www.existenzgruender.de.
GründerZeiten Nr. 2 "Information und Beratung"
Download und Bestellmöglichkeit: BMWi-Existenzgründungsportal
BMWi-Behördenwegweiser
Hier erfahren Sie, welche Anmeldungen Sie brauchen, zu welcher Behörde Sie gehen und was Sie dort tun müssen. Der BMWi-Behördenwegweiser zeigt Ihnen Adresse, Wegbeschreibung und Öffnungszeiten an und nennt Ihnen den Ansprechpartner.