im vergangenen Jahr haben die Existenzgründungen in Deutschland wieder zugenommen. Laut KfW-Gründungsmonitor gingen 2021 rund 607.000 neue Unternehmen an den Markt. Das waren gut 70.000 oder 13 Prozent mehr als im Vorjahr. Mehr als 60 Prozent der Gründungen fanden aus dem Nebenerwerb statt. Nicht jeder verfügt über ausreichend zeitliche und finanzielle Kapazitäten, um rund um die Uhr ein neues Unternehmen aufzubauen. Deshalb ist der Start aus dem Nebenerwerb heraus für viele eine gute Alternative.
Mit dem Hauptjob als Sicherheitsnetz lässt es sich oft entspannter gründen. Im Falle eines Fehlschlages fällt man weicher, wird die eigene Firma ein Erfolg, kann man sich dann irgendwann ganz dem eigenen Unternehmen widmen. Dabei gilt es neben der Entscheidung der richtigen Rechtsform und der Frage der Finanzierung viele andere wichtige Dinge zu beachten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich am besten vorbereiten.
Gründerinnentipp
„Wir wollten lieber dreimal scheitern, als zu lange über eine Idee nachzudenken.“
Benjamin Fredrich, Gründer von Katapult, Magazin für Kartografik und Sozialwissenschaft
Aktuelles
Gemeinwohlorientiertes Unternehmertum
Gemeinwohlorientiertes Unternehmertum (Social Entrepreneurship) wird immer wichtiger für unsere Gesellschaft, um Ressourcenknappheit und Klimawandel sowie soziale Ungerechtigkeit zu bekämpfen.
EXIST-Workshop an der BTU Cottbus
Bundesweit kamen mehr als 250 Hochschulvertreterinnen und Hochschulvertreter zum EXIST-Workshop nach Cottbus.
Gründe mit Plan – Gründe mit dem BPW
Deutschlands größte regionale Gründungsinitiative ist weit mehr als ein Wettbewerb.
Regionaldialog „Deutschland gründet“ Rostock 2022
Die Gründungskultur in Deutschland stärken - das war das Ziel der jährlichen Veranstaltung Regionaldialog „Deutschland gründet“ des RKW Kompetenzzentrums.
Den eigenen Businessplan erstellen
So einfach geht’s mit dem interaktiven Business-Tool der Gründerplattform
Bundesregierung stellt erste umfassende Start-up Strategie vor
Der nun vorliegende Entwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz setzt verschiedene Schwerpunkte, um die Bedingungen für Start-ups in Deutschland und Europa zu verbessern.
ASH: Neues Zentrum für Gründende eröffnet in Berlin
Am 27. Juni 2022 hat die Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH) ihr erstes hochschuleigenes Zentrum für Gründerinnen und Gründer eröffnet.
Energie Start-up Bayern 2022: jetzt anmelden
Energie Start-up Bayern ist ein internationaler Wettbewerb, der das Ziel verfolgt, innovative Start-ups aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit Bezug zur Energiezukunft Bayerns zu fördern und sie mit der Energiebranche zu vernetzen.
Gründungsquote in Deutschland steigt
Wie die Daten des Global Entrepreneurship Monitor Länderberichts 2021/2022 zeigen, steigt die Gründungsquote in Deutschland in 2021 auf 6,9 Prozent.
Print-, Online- und Video-Tipps
EXIST-Erfolge: Interview mit Tom Plümmer, CEO von Wingcopter
GründerZeiten Nr. 11
EXIST-Erfolge: Interview mit Benjamin Fredrich, Mitgründer von Katapult
Veranstaltungen
Startup Port Community Day
07.-07.07.2022, Online-Anmeldungen sind bereits möglich.
Der Newsletter ist ein Service des BMWK-Existenzgründungsportals
>>www.existenzgruendungsportal.de
und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz herausgegeben.