SrOnlyNavigation

Neugründungen in der Praxis

Im Interview: Gründerinnen und Gründer berichten, welche Erfahrungen Sie während ihrer Unternehmensgründung gemacht haben und was eine erfolgreiche Unternehmensführung ausmacht.

  • Interview mit Lena Jüngst von air up

    „Mit Ablauf der EXIST-Förderung hatten wir die erste Finanzierungsrunde abgeschlossen und sie war zugleich die wichtigste.“

    Das EXIST-geförderte Münchner Start-up „air up“ etablierte das erste duftbasierte Trinksystem weltweit.

    OeffnetEinzelsicht
  • Interview mit Stefan Kohlbrecher von Energy Robotics

    „Natürlich muss man kalkulierte Risiken eingehen, um Chancen nutzen zu können.“

    Der EXIST-Forschungstransfer ermöglichte es dem KI- und Robotik-Unternehmen Energy Robotics GmbH von der Technischen Universität Darmstadt, für autonome Roboter eine Steuerungs-Plattform zu entwickeln.

    OeffnetEinzelsicht
  • Interview mit Claudiu Leverenz von munevo

    „Die Gespräche mit den Patientinnen und Patienten haben uns geholfen, das Produkt nach den Bedürfnissen dieser Menschen zu entwickeln."

    Nicken und losfahren. Das ist, vereinfacht gesagt, das Basis-Produkt der munevo GmbH, das fast komplett bewegungsunfähigen Rollstuhlfahrer/-innen ein neues Leben schenkt oder es zumindest deutlich vereinfacht.

    OeffnetEinzelsicht
  • Interview mit Nadja Lumme von NaPaGen

    „Am Ende machen die Motivation und die Hartnäckigkeit den Erfolg aus.“

    An der TU Bergakademie Freiberg in Sachsen arbeiten vier junge Wissenschaftler/-innen derzeit daran, künftig mit einem innovativen Produktionssystem hochqualitative Edelmetallnanopartikel herzustellen. Ziel ist es, Tinten in verbesserter Qualität für den Inkjet-Druck von elektronischen Bauteilen zu produzieren.

    OeffnetEinzelsicht
  • Interview mit Carolin Ackermann von Seawater Cubes GmbH

    „Es ist wichtig, so schnell wie es geht, mit Kunden in Kontakt zu kommen und Feedback zu seinem Produkt und zum Geschäftsmodell einzusammeln.“

    2018 entwickelten drei Student/innen eine Meeresfischzuchtanlage mitten im Saarland. Im kommenden Jahr wollen sie ihre erste Anlage in Deutschland bauen und dann den internationalen Markt erobern.

    OeffnetEinzelsicht
  • Porträt von Dr. Gero Decker und Willi Tscheschner (von links) von Signavio GmbH

    „Auf welches Jahr man auch zurückblickt, es war ein erfolgreiches.“

    Vor zwölf Jahren gingen vier junge Studenten der Uni Potsdam mit ihrem Unternehmen an den Start. Im vergangenen Jahr verkauften sie ihr Unternehmen Signavio an den Software-Riesen SAP – für eine Milliarde Euro. Mitten in der Pandemie.

    OeffnetEinzelsicht
  • Porträt von Martin Uhlig und Dr. Nora Baum

    „Wenn wir es nicht machen, macht es keiner.“

    Kaum auf dem Markt, haben Dr. Nora Baum und Markus Uhlig mit ihrem Start-up Pattarina einen rasanten Start hingelegt. Mit ihrer App können Hobbyschneiderinnen und -schneider Schnittmuster direkt vom Handy auf den Stoff übertragen. Die Ausgründung der Brandenburgischen Technischen Universität hat auch die Jury des Gründerwettbewerbs - Digitale Innovationen 2019 überzeugt.

    OeffnetEinzelsicht
  • Jan Ritter und Jacob P. Bussmann lächeln in die Kamera.

    „Wir konnten ein sehr großes Netzwerk aufbauen.“

    Pflanzenextrakte, Mikroorganismen und andere organische Materialien haben das Potenzial, einen wichtigen Beitrag als Bodenverbesserer oder Pflanzenstärkungsmittel zu leisten. Die Ausgründung SeedForward der Universität Oldenburg hat auf dieser Basis eine organische Saatgutbehandlung entwickelt.

    OeffnetEinzelsicht
nach oben